专利摘要:

公开号:WO1989001453A1
申请号:PCT/EP1988/000731
申请日:1988-08-17
公开日:1989-02-23
发明作者:Ambros Stanelle;Andric Stanelle
申请人:Stanelle, Karl-Heinz;
IPC主号:B65G69-00
专利说明:
[0001] BESCHREIBUNG
[0002] Vorrichtung zum Beladen eines S 1 ofahrzeuges oder dergleichen mit riesel fähi gern Schüttgut
[0003] TECHNISCHES GEBIET
[0004] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beladen eines Silofahrzeuges oder dergleichen mit rie.selfähigem Schüttgut.
[0005] Derartige Beladevorrichtungen werden zum staubfreien, verti¬ kalen Einfüllen von staub- und grießförmigen Schüttgütern wie Zement, Kalk, Gips, Fertigputz, Basalt, Granulat und der- gleichen zum Teil hochgradig abrasiver Schüttgüter, in Silo¬ fahrzeuge, Bahnwaggons oder in andere Behältnisse hinein ver¬ wendet.
[0006] Zum Beladen eines Silofahrzeuges mit Hilfe einer derartigen Beladevorrichtung wird dieselbe so weit nach unten gefahren, bis der Aufsetzkonus der Beladevorrichtung auf dem Dom des Silofahrzeugs aufsitzt. Der innige Kontakt zwischen dem Auf¬ setzkonus und dem Dom des Silofahrzeugs ermöglicht eine ein¬ wandfreie Staubabdichtung während des Beladevorganges.
[0007] Das im Silofahrzeug durch die Befüllung mit Feststoffen ver¬ drängte Staub-Luft-Gemi seh wird durch den in der Beladevor¬ richtung vorhandenen Abzugskanal abgesaugt.
[0008] STAND DER TECHNIK
[0009] Eine erste Art von Beladevorrichtungen besitzt einen den ei¬ gentlichen Verladeschlauch bildenden Innenschlauch, der kon¬ zentrisch von einem Außenschlauch umgeben ist. Beide Schläu- ehe können ziehharmonikaartig zusammengezogen bzw. auseinan¬ dergezogen werden. Der Bereich zwischen dem Innenschlauch und dem Außenschlauch dient zur Abführung des Staub-Luft-Ge- misches, das während des Beladevorganges aus dem zu befüllen- den Behälter verdrängt wird. Das untere Ende dieser Doppel¬ schlauch-Beladevorri htung kann bei Nichtgebrauch durch ein Verschlußteil verschlossen werden, das an der Unterseite der Beladevorrichtung staubdicht von unten angelegt werden kann.
[0010] Q5 Durch mehr oder weniger weites Anheben des an der Unterseite anliegenden Verschlußteils lassen sich das Verschlußteil und damit auch die beiden Doppel schl uche entsprechend weit nach oben anheben. Durch Absenken des Verschlußte ls ziehen sich andererseits die Doppel schl uche auseinander, so daß der lO Außenschlauch staubdicht an dem Dom eines Silofahrzeugs oder dergleichen aufgesetzt werden kann.
[0011] Das Anheben und Absenken. des Verschlußteils erfolgt über ein Seilsystem, das zwischen dem Außen- und dem Innenschlauch an-
[0012] ^ geordnet ist. Damit befindet sich das Seilsystem nicht im Inneren des Innenschlauches und damit nicht im Schüttgut¬ strom. Der Zustrom des Schüttgutes kann folglich nicht beein¬ trächtigt werden, was sich vorteilhaft auf die Beladelei¬ stung auswirkt. Sehr nachteilig bei dieser Beladevorrichtung
[0013] 20 wirkt sich aber das Vorhandensein des Innenschlauches aus, da derselbe insbesondere bei sehr abrasiven Schüttgütern einem starken Verschleiß ausgesetzt ist. Die Praxis hat erge¬ ben, daß der Innenschlauch unverhältnismäßig häufig ausge¬ wechselt werden muß, was nicht nur unmittelbar im Zusammen- 5 hang mit dem Austausch dieses Innenschlauches anfallende Ko¬ sten verursacht, sondern darüber hinaus auch regelmäßig zu Störungen im Beladebetrieb führt. Doppel schlauch-Bel ader haben sich daher in den Fällen, wo mit wechselnden, unter¬ schiedlich abrasiven Schüttgütern gerechnet werden muß, auf
[0014] 30 dem Markt nicht durchgesetzt.
[0015] Es ist eine andere Art von Beladevorrichtungen bekannt, bei denen der "Verladeschlauch" aus mehreren verschleißfesten, über die Fallhöhe verteilt angeordneten, sich jeweils in 35 Längsrichtung des Fal 1 Schachtes nach unten verjüngenden
[0016] Trichtern zusammengesetzt ist. Die bekannten Trichter besit¬ zen die Form eines hohlen Kegel stumpfes mit kreisf rmigen Grundflächen. Der jeweils obere Trichter sitzt mit seinem unteren Ende mehr oder weniger weit innerhalb des oberen Be¬ reichs des jeweils unteren Trichters, woraus sich eine unter¬ schiedliche Bauhöhe der Beladevorrichtung ergibt. Aus Grün¬ den einer möglichst großen Verladeleistung wird der Innen- durchmesser der Trichter möglichst groß gewählt. Da außerdem die Neigung der Seitenwände jedes Trichters nicht zu steil sein darf, um ein Verkeilen i nei nandersteckender Trichter zu vermeiden, hat sich eine Trichterform bei allen auf dem Markt befindlichen Trichtern ergeben, bei der der jeweils obere Öffnungsrand einen größeren Durchmesser besitzt als der von einem Verschl ύßtei 1 zu verschließende untere üff- nungsrand des Aufsetzkonus . Dies bedingt, daß die Zugeinrich¬ tungen für das Verschlußteil nicht mehr ohne störende Umlenk¬ einrichtungen gradlinig zwischen den Trichtern und dem diese außen konzentrisch umgebenden Faltenbalg hindurchgeführt wer¬ den können. Das Verschlußteil einer derartigen, nach unten jeweils verjüngende Trichter aufweisenden Beladevorrichtung ist daher an einem Seil befestigt, das zentrisch innerhalb der Beladevorrichtung und damit zentrisch im Fallschacht, innerhalb der Becher vorhanden ist. Dieses Seil ist dadurch aber dem Schüttgutstrom ausgesetzt und unterliegt folglich einem starken Verschleiß. Da dieses Seil im oberen Bereich der Beladevorrichtung rechtwinklig aus dem Schüttgutstrom und damit aus dem Fallschacht herausgeführt werden muß, da- mit das Verschlußteil motorisch oder per Hand hochgezogen oder abgesenkt werden kann, ist auch diese Umlenkrolle dem Schüttgutstrom und damit einem großen Verschleiß ausgesetzt. Außerdem hat sich herausgestellt, daß durch Anhaften von Schüttgutteilchen an der Umlenkrolle deren Funktionstüchtig- keit beeinträchtigt wird. Auch dies führt zu unerwünschten Störungen während des Betriebs derartiger Beladevorrich¬ tungen .
[0017] DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0018] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Beladen eines Silofahrzeuges oder dergleichen mit riesel' fähigem Schüttgut anzugeben, die mit einer Verschl ußvorrich- tung ausgestattet ist und die die vorstehend geschilderten Nachteile nicht besitzt und damit eine möglichst hohe Schütt¬ leistung zuläßt.
[0019] Bei einer Vorrichtung zum Beladen eines Silofahrzeuges oder dergleichen mit riesel fähigem Schüttgut, die mit einem Fall¬ schacht für das Schüttgut, der mehrere über die Fallhöhe ver¬ teilt angeordnete, sich jeweils in Längsrichtung des Fall- schachtes nach unten verjüngende Trichter besitzt, die mit einem außerhalb des Fal 1 Schachtes vorhandenen Abzugskanal zum Abführen des beim .Befül 1 en entweichenden Staub-Luft-Ge- misches, die mit einem Aufsetzkonus zum staubdichten Aufset¬ zen der Vorrichtung auf der kreisförmigen Einfüllöffnung des Silofahrzeuges, die mit einem Verschlußteil am unteren Ende des Aufsetzkonus zum Verschließen des unteren Ende des Fall¬ schachtes und die mit einer Einrichtung in Form eines ersten Zuggliedes zum Halten des Verschlußteils in unterschiedlich großem Abstand zum unteren Rand des Fal 1 Schachtes ausgestat¬ tet ist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merk- male des Hauptanspruchs gelöst. Die Erfindung zeichnet sich bei einer derartigen Beladevorrichtung demnach dadurch aus, daß zumindest der unterste Trichter in seinen zur Längsrich¬ tung des Fal 1 Schachtes normalen Querschnittsebenen in etwa rechteckförmig ist, daß zumindest eine Trichterseite in je- der dieser Querschnittsebenen kleiner ist als der kleinste lichte Durchmesser des im Querschnitt kreisförmigen Aufsetz¬ konus und daß das erste Zugglied längs einer Geraden in dem Abzugskanal vorhanden ist, wobei es so an dem Verschlußteil befestigt ist, daß es in dem zwischen dem Aufsetzkonus und dem untersten Trichter grundrißmäßig vorhandenen Freiraum führbar ist.
[0020] Bei der rechteckigen Querschnittsform des zumindest unter¬ sten Trichters schneidet zumindest eine Trichterseite damit im Grundriß sehnenartig durch den die Öffnung der Beladevor¬ richtung begrenzenden Kreisbogen des Aufsetzkonus . In dem zwischen dieser Sehne und dem Kreisbogen des Aufsetzkonus verbleibenden Zwischenraum ist Platz für die Durchführung der Zugeinrichtung, an der das die Beladevorrichtung von un¬ ten verschließende Verschlußteil befestigt ist. Die Zugein¬ richtung braucht damit nicht innerhalb des Fal 1 Schachtes und damit nicht dem Schüttgutstrom ausgesetzt zu werden. Dies hat positive Auswirkungen auf die Lebensdauer der Zugeinrich¬ tung und außerdem auf die Funktionstüchtigkeit des Verschlu߬ teils. Außerdem kann bei der erfindungsgemäßen Beladevorrich¬ tung auch auf das für abrasive Schüttgüter besonders geeig¬ nete Trichter-System zurückgegriffen werden. Auch die Verla- deleistung ist optimal groß, da im Fallschacht kein den Quer¬ schnitt einengendes und die Fallgeschwindigkeit des Schüttgu¬ tes abbremsendes Zugseil oder dergleichen vorhanden ist. Die mit der erfindungsgemäßen Beladevorrichtung vorhandene Mög¬ lichkeit, die Zugeinrichtung für das Verschlußteil auf die Außenseite der Trichter zu verlegen, hat zu einer Steigerung der Verladeleistung gegenüber vergleichbaren Tri chter-Bel a- dern von etwa 10 % geführt.
[0021] Als günstig hat es sich herausgestellt, das zum Halten des Verschlußteils im Abzugskanal vorhandene Zugglied parallel zur Längsrichtung des Fal 1 Schachtes auszurichten. Damit ist ein minimaler Kraftaufwand zum Anheben des Verschlußteils er- forderl ich.
[0022] Um sicherzustellen, daß das Verschlußteil zentrisch von un¬ ten an dem Aufsetzkonus angelegt und diesen damit verschlies- sen kann, ist an der Außenseite des untersten Trichters eine Führung vorhanden, in der die Zugeinrichtung für das Ver¬ schlußteil so höhenmäßig verstellbar ist, daß das Verschluß- teil kipp- und verdrehsicher in unterschiedlich großem Ab¬ stand vom unteren Rand des Aufsetzkonus entfernt positionier¬ bar ist.
[0023] Diese kipp- und verdrehsichere Führung des Verschlußteils läßt sich dabei in vorteilhafter Weise mit einem biegesteif ausgebildeten Zugglied für das Verschlußteil bewirken. Insbe¬ sondere besitzt dabei das zum Halten des Verschlußteils vor- handene Zugglied in seinem unteren Bereich zwei biegesteife stabförmige Glieder und in seinem daran anschließenden obe¬ ren Bereich zwei Zugseile, wobei jeweils ein Zugseil an einem stabförmigen Glied und jedes der stabförmigen Glieder an dem Verschlußteil befestigt ist. Ferner ist dabei jedes Zugseil mit seinem oberen Ende in dem oberen Bereich der Vor¬ richtung auf- und abwickelbar gehalten, um so das Verschlu߬ teil in unterschiedl chen Höhen halten zu können.
[0024] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Trichter untereinander durch zumindest ein zweites Zugglied aneinan- derhängend gehalten. Dabei ist dieses zweite Zugglied auf zwei gegenüberliegenden Seitenwänden eines jeden Trichters befestigt, wobei jeweils eine Führung an den zwei übrigen Seitenwänden eines jeden Trichters vorhanden ist, in der je- weils das zum Halten des Verschlußteils benötigte Zugglied in der Höhe verstellbar gehalten ist. Die Trichter werden in vertikaler Richtung damit einerseits nach unten hin mittels des Verschlußteils über das letzteres haltende Zugglied und außerdem und unabhängig davon über die zweiten Zugglieder, an denen die Trichter übereinanderhängend verbunden sind, ge¬ halten. Auch bei Ausfall eines dieser beiden Zugglieder wird damit verhindert, daß die Trichter unkontrolliert herabstür¬ zen können.
[0025] Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Fallschacht insgesamt aus derartigen Trichtern gebildet wird. Die im Querschnitt recht¬ eckige Querschn ttsform ist damit auch unter einem regelmäs- sig oberhalb einer Beladevorrichtung vorhandenen Absperror- gans, das unterhalb eines Schüttgut enthaltenden Auslauf¬ trichters angeordnet ist, vorhanden. Obwohl es auch im Quer¬ schnitt kreisförmige Schiebeorgane wie beispielsweise eine Drossel lappe mit einer um eine quer im Schüttgutstrom vor¬ handene Achse drehende Flügelklappe gibt, sind rechteckige Querschnittsfl chen mehr oder weniger weit verschließende Schieber aus betrieblicher Sicht ansich am geeignetsten.
[0026] Derartige Rechteck-Sch eber konnten bei den aus dem Stand der Technik bekannten, einen im Querschnitt kreisförmigen Trichter-Fal 1 schacht aufweisenden Beiadern nicht störungs¬ frei eingesetzt werden; infolge der Querschnittsverjüngung des Fal 1 Schachtes von einem Rechteck im Bereich des Schie- bers zu einem vom Rechteck eingeschlossenen Kreis unterhalb des Schiebers setzten sich in den vier Ecken des Schiebers Schüttgutteilchen ab, die mit der Zeit eine derartig feste Ablagerung bildeten, daß der Schieber nicht mehr vollständig verschlossen werden konnte. Dies führte zum Vollaufen des Silofahrzeuges und damit auch der gesamten Beladevorrich¬ tung .
[0027] Um die Steuerungsger tschaften für den Betrieb der Beladevor¬ richtung und damit auch beispielsweise die Antriebsei nrich- tung für das Anheben oder Absenken der Zugglieder von außen geschützt unterzubringen, ist in vorteilhafter Weise im Be¬ reich außerhalb des obersten Trichters ein die gesamte Mecha¬ nik der Be"l adevorrichtung aufnehmender Kopfkasten vorhanden.
[0028] Ein optimaler Beladequerschnitt ergibt sich, wenn die im Be¬ iader vorhandenen Trichter, insbesondere der unterste Trich¬ ter in seinen zur Längsrichtung des Fal 1 Schachtes normalen Querschnittsebenen in etwa quadratisch ausgebildet ist.
[0029] Um das Ausströmen des Schüttgutes aus der Beladevorrichtung zu verbessern, hat es sich als besonders sinnvoll erwiesen, am unteren Öffnungsrand des untersten Trichters ein sich nach unten trompetenartig erweiterndes Kragglied anzubrin¬ gen. Bei diesem Kragenteil ist der größte Querschni ttsdurch- messer mindestens um soviel kleiner als der lichte Durchmes¬ ser der unteren Öffnung des Verschlußkonus, daß in dem Zwi¬ schenraum zwischen Kragenteil und Verschlußkonus das das Ver¬ schlußteil haltende Zugglied hindurchgeführt werden kann.
[0030] Die Vorrichtung erweist sich außerdem dadurch als besonders bedienfreundlich, daß an dem Verschlußteil unten ein Füll¬ standsmesser angebracht ist. In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, wenn das biegesteife stabförmige Glied zum Halten des Verschlußteils ein Rohr ist, durch des¬ sen Inneres dann die Versorgungsleitung für diesen elektro¬ nisch, el ektromechan seh oder pneumatisch arbeitenden Füll¬ standsfühler hindurchgeführt werden kann.
[0031] Weitere Ausgestal ungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen zu entneh¬ men.
[0032] KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
[0033] Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und er¬ läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen- den Merkmale können bei änderen Ausführungsformen der Erfin¬ dung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombina¬ tion angewendet werden. Es zeigen:
[0034] Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine auf einem Silofahr- zeug aufsitzende Bei adevorrichung,
[0035] Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch den unteren Teil der Beladevorrichtung nach Fig. 1, bei der das Ver- schlußteil so weit angehoben ist, daß es von unten an dem untersten Trichter anliegt,
[0036] Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2, bei der das Verschlußteil so weit angehoben ist, daß es von unten staubdicht an dem unteren freien Rand des Aufsetzkonus anliegt, und
[0037] Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3, bei der das
[0038] Verschlußteil aber weiter angehoben ist, so daß der unterste Trichter sich über den darüber befindli- chen Trichter geschoben hat und die Beladevorrich¬ tung nicht mehr auf dem Silofahrzeug aufsitzt. WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0039] Ein sogenannter Beiader 10, der eine Vorrichtung zum Beladen eines Silofahrzeuges oder dergleichen mit rieselfähigem
[0040] Schüttgut darstellt, ist unterhalb eines Schiebers 12 vorhan¬ den. Dieser Schieber 12 schließt seinerseits von unten an den Auslauftric'hter 14 eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Silobehälters an.
[0041] Der Beiader 10 besitzt mehrere Trichter 16 (16.1, 16.2,
[0042] 16.3, 16.4, 16.5), die die Gestalt von hohlen, geraden Pyra¬ midenstümpfen mit quadratischer Grundfläche besitzen. Diese Trichter verjüngen sich jeweils nach unten hin und stecken teilweise ineinander, so daß der untere den jeweils über hm befindlichen Trichter von unten her um ein gewisses Maß üb.erdeckt.
[0043] Im ausgefahrenen Zustand des Beladers 10, in dem dieser sei- ne maximale Länge besitzt, ist das Überdeckungsmaß zwischen den einzelnen Trichtern am geringsten. Im in der Höhe zusam¬ mengeschobenen Zustand des Beladers 10 stecken die Trichter ineinander, so wie das bei der Darstellung in Fig. 4 mit den untersten beiden Trichtern vergleichsweise dargestellt ist.
[0044] Der oberste Trichter 16.1 ist von einem Kopfkasten 18 umge¬ ben, in dem die gesamte Steuerungsmechanik für den Beiader angeordnet ist. Der oberste Trichter 16.1 schließt mit sei¬ ner oberen, quadratischen Öffnung von unten an den Schieber 12 an. Der vom Schieber 12 maximal freizugebende Querschnitt entspricht der Querschnittsform und der Querschnittsgröße des obersten Trichters in dessen oberstem Querschnittsbe¬ reich.
[0045] An der Unterseite des untersten Trichters 16.5 schließt sich ein Kragen 20 an, der sich nach unten hin trompetenartig ver¬ breitert. Im Anschlußbereich zwischen dem Kragen 20 und dem Trichter 16.5 besitzt letzterer einen quadratischen Quer- s c h n i t t .
[0046] Die Trichter 16 sind unterhalb des Kopfkastens 18 von einem die Trichter außen konzentrisch umgebenden Faltenbalg 22 um- geben. Dieser Faltenbalg 22 ist mit seinem oberen Ende an dem Kopfkasten 18 befestigt. An dem unteren Ende dieses Faltenbalgs 22 ist ein Aufsetzkonus 24 befestigt, der in seinem oberen Bereich die Form eines hohlen kreisförmigen Zylinders und in seinem unteren Bereich die eines hohlen kreisförmigen Zylinderstumpfes besitzt. Mit seinem unten konisch zusammenlaufenden Bereich sitzt der Aufsetzkonus auf dem Dom 26 eines nicht näher dargestellten Silofahrzeuges auf.
[0047] Im Zwischenraum 27 zwischen den Trichtern 16 und dem Falten¬ balg 22 bzw. dem Aufsetzkonus 24 sind zwei, sich bezüglich der Systeml ngsachse 28 gegenüberliegende Seilzüge 30, 32 vorhanden. Jeder Seilzug 30, 32 endet im Kopfkasten 18, wo er in nicht näher dargestellter Weise aufgewickelt bzw. abge- wickelt werden kann. Um zu verhindern, daß das Staub-Luft-Ge- misch, das im Bereich zwischen den Trichtern 16 und dem Fal¬ tenbalg 22 vorhanden ist, in den Kopfkasten 18 eindringen kann, wird jeder Seilzug durch eine Stopfbuchse 34 hindurch in den Kopfkasten 18 geführt.
[0048] An der Außenseite der Trichter 16 ist an gegenüberliegenden Seiten derselben jeweils eine Öse 36 vorhanden, durch die der Seilzug 30 bzw. 32 hindurchgeführt ist.
[0049] Das untere Ende des Seilzugs 30, 32 endet in einem Anschlag 38, der mit einem geraden Rohr 40 biegesteif verbunden ist. Dieses Rohr 40 ragt in dem Zwischenraum zwischen dem Trich¬ ter 16.5 und dem Ausetzkonus 24 nach unten aus dem Beiader 10 heraus. An seinem unteren Ende ist das Rohr 40 in dem - in der Zeichnung linken bzw. rechten - Außenbereich eines Verschlußteils 42 biegesteif angeschlossen. Im Bereich des Verschlußteils 42 setzt sich der innere hohle Bereich des Rohres 40 in einer Durchbohrung 44 fort. Durch das Rohr 40 und die Durchbohrung 44 verläuft ein Kabel 46, an dessen unterem Ende eine Füllstandsfühler 48 befes¬ tigt ist. Das obere Ende dieses Kabels 46 durchstößt den Aufsetzkonus 24 in seinem oberen Bereich und endet in nicht näher dargestellter Weise in dem Kopfkasten 18, wo sich die Steuerorgane befinden, die die von dem Fühler 48 empfangenen Signale entsprechend verarbeiten.
[0050] Auf der Innenseite des Aufsetzkonus 24 ist in dessen oberem Bereich eine Anschlagplatte 50, 52 vorhanden, die in den In¬ nenraum hineinkragt und als unterer Anschlag für die Öse 36 des Trichters 16.5 dient. Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 sitzt der unterste Trichter 16.5 mittels seiner Ösen 36 auf den Anschlagplatten 50 bzw. 52 auf, so daß er relativ zum Aufsetzkonus 24 nicht weiter abgesenkt werden kann. Der Älifsetzkonus 24 sitzt einerseits auf dem Dom 26 auf, so daß die Seilzüge 30, 32 nur noch durch das Gewicht des • Verschl uß- teils 42 belastet werden können.
[0051] Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 l ßt sich das Verschlußteil 42 nicht weiter nach unten bewegen, da das Rohr 40 mit dem an ihm befestigten Anschlag 38 auf einer das Rohr 40 konzen¬ trisch umgebenden Halterung 53, die ebenfalls kragartig von der Innenseite des Aufsetzkonus 24 wegsteht, aufsitzt. In diesem Zustand ist der Seilzug 30, 32 auch durch das Ver¬ schlußteil 42 nicht mehr belastet. Die nicht mehr vorhandene Zugbeanspruchung innerhalb des Seilzuges 30, 32 kann somit zur Steuerung des Schiebers dahingehend benutzt werden, daß der Schieber 12 nunmehr maximal geöffnet werden kann; der Beiader 10 befindet sich nämlich in einem Zustand, in dem durch ihn das gewünschte Schüttgut hindurchströmen kann. Beim Ausströmen des Schüttgutes durch den von den Trichtern gebildeten Fallschacht 56 wird das dabei in dem Silofahrzeug verdrängte Staub-Luft-Gemi seh durch den im Zwischenraum 27 zwischen den Trichtern und dem Faltenbalg 22 vorhandenen Abzugskanal 60 nach oben durch den Beiader 10 hindurch abge- führt und weiter durch ein Abzugsrohr 62 wieder in den Silo- behälter hineingeführt.
[0052] Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 sind die Seilzüge 30, 32 so weit angezogen, daß das Verschlußteil 42 von unten an dem unteren freien Rand 64 des Kragens 20 mehr oder weniger dicht anliegt. Der Trichter 16.5 und auch die anderen Trich¬ ter sowie der Aufsetzkonus 24 befinden sich noch in ihrer in Fig. 1 dargestellten Lage; lediglich die Rohre 40 sind ent¬ sprechend der Zugbewegung an den Seilzügen 30, 32 nach oben versetzt vorhanden, so daß ihre Anschläge 38 nicht mehr auf den Halterungen 50, 52 von oben anliegen.
[0053] Bei der Darstellung gemäß Fig. 3 liegt das Verschlußteil 42 von unten an dem unteren freien Rand 66 des Aufsetzkonus 24 staubdicht an. Diese Lage hat das Verschl ußte 1 s 42 dadurch eingenommen, daß die Seilzüge 30, 32 und damit auch die Rohre 40 entsprechend weit nach oben angehoben worden sind. Bei der, gegenüber Fig. 2, höheren Positionierung des Ver¬ schlußteils 42 ist mit letzterem auch der untere Trichter 16.5 entsprechend weit nach oben mit angehoben worden. Der darüber befindliche Trichter 16.4 hat seine Lage weder bei der Darstellung gemäß Fig. 2 noch bei der Darstellung gemäß Fig. 3 höhenmäßig verändert.
[0054] In Fig. 4 ist der Beiader 10 in einer Lage dargestellt, in dem er nicht mehr auf dem Dom 26 des Silofahrzeugs aufsitzt. Diese Lage hat der Beiader dadurch eingenommen, daß das Ver- schlußteil 42 gegenüber seiner Lage in Fig. 3 weiter nach oben mittels der Seilzüge 30, 32 und damit auch der Rohre 40 angehoben worden ist. Bei dieser weiteren Hubbewegung ist auch der untere Trichter 16.5 entsprechend weit nach oben mit angehoben worden. Der darüber befindliche Trichter 16.4 hat seine höhenmäßige Lage (noch) nicht verändert. Dadurch hat sich der untere Trichter 16.5 entsprechend weit von un- ten über den oberen Trichter 16.4 übergestülpt.
[0055] Durch weiteres nach oben Ziehen der Seilzüge 30, 32 und * damit auch des Verschlußteils 42 stülpen sich von unten her auch die übrigen Trichter ineinander, so daß der Aufsetz¬ konus 24 des Beladers 10 entsprechend weit nach oben angeho¬ ben werden kann.
[0056] Bei der Darstellung gemäß Fig. 5 ist das Verschlußteil 42 zu erkennen, an dem eines der Rohre 40 biegesteif befestigt ist. Das Kabel 26 führt von oben durch das Rohr und die Durchbohrung 44 hindurch und endet in dem Fühler 48, der sich unterhalb des Verschlußteils 42 befindet. Am oberen Ende des Rohres 40 besitzt dasselbe den Anschlag 38, in dem der Seilzug 30 bzw. 32 befestigt ist. Die Seilzüge 30, 32 werden lagemäßig durch Ösen 36 in ihrer Position gehalten, die jeweils im Bereich eines jeden Trichters 16 vorhanden sind. Diese Ösen 36 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten 70, 72 eines jeden Trichters vorhanden. An den beiden ande¬ ren Seiten 71, 73 eines jeden Trichters sind Halterungen 80 angebracht. Diese Halterungen dienen jeweils zur Befestigung eines Gurtbandes 82, 84. Damit befinden sich auf zwei gegen¬ überliegenden Seiten eines jeden Trichters die beiden Seil- züge 30, 32 und auf den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten eines jeden Trichters die Gurtbän'der 82, 84.
[0057] Jeder Trichter 16 - auch der unterste Trichter 16.5 ohne den an ihm vorhandenen Kragen 20 - besteht aus zwei jeweils tra- pezför igen Zuschnitten, die entsprechend abgebogen und - beispielsweise mittels Schweißnähte 86, 88 - miteinander verbunden sind. Die Trapezform der beiden Zuschnitte eines jeden Trichters bedingt, daß die oberen und unteren Ränder von zwei gegenüberliegenden Seiten, in Fig. 5 der Seiten 71, 73, satteldachmäßig ausgebildet sind. Da alle entsprechenden oberen und unteren Ränder der Trichter diese Form haben, wirkt diese Sattel dachausbi 1 düng nicht störend. Damit ist eine verschnittfreie Möglichkeit zum Herstellen im Querschnitt quadratischer, sich nach oben verjüngender Trichter vorhanden.
权利要求:
Claims
ANSPRÜCHE
01) Vorrichtung zum Beladen eines Silofahrzeuges oder der- gleichen mit riesel fähigem Schüttgut, mit
- einem Fallschacht (56) für das Schüttgut, der mehrere, über die Fallhöhe verteilt angeordnete, sich jeweils in Längsrichtung (28) des Fal 1 Schachtes nach unten verjüngende Trichter (16) besitzt, - einem außerhalb des Fallschachtes vorhandenen Abzugskanai (60) zum Abführen des beim Befüllen entweichenden Schütt- gut-LuftGemisches,
- einem Aufsetzkonus (24) zum staubdichten Aufsetzen der Vorrichtung auf der kreisförmigen Einfül 1 Öffnung (26) des Silofahrzeuges,
- einem Verschl ußtei 1 (42) am unteren Ende des Aufsetzkonus 2um Verschließen des unteren Ende des Fal 1 Schachtes ,
- einer Einrichtung zum Halten des Verschlußteils in unter¬ schiedlich großem Abstand zum unteren Rand des Fallschach- tes, die zumindest ein erstes Zugglied (30, 32) enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- zumindest der unterste Trichter (16.5) in seinen zur Längs¬ richtung (28) des Fallschachtes (56) normalen Querschnitts¬ ebenen in etwa rechteckförmig ist, - zumindest eine Trichterseite in jeder dieser Querschnitts¬ ebenen kleiner ist als der kleinste lichte Durchmesser des im Querschnitt kreisfömigen Aufsetzkonus (24),
- das erste Zugglied (30, 32) längs einer Geraden in dem Abzugskanal (56) vorhanden ist, wobei es so an dem Verschluß- teil (42) befestigt ist, daß es in dem zwischen dem Aufsetz¬ konus (24) und dem untersten Trichter (16.5) grundrißmäßig vorhandenen Freiraum führbar ist.
02) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e c h n e t , daß das erste Zugglied (30, 32) parallel zur Längsrichtung (28) des Fal 1 Schachtes (56) vorhanden ist. 03) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r.c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Außenseite des untersten Trichters (16.5) eine Führung (53) vorhanden ist, in der das erste Zugglied (30, 32) so höhenmäßig verstellbar ist, daß das Verschlußteil (42) kipp- und verdrehsicher in unterschiedlich großem Abstand vom unteren Rand des Aufsetzkonus (24) entfernt positionierbar ist.
04) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste Zugglied (30, 32) im Bereich des zumindest unters¬ ten Trichters (16.5) in sich biegesteif ausgebildet ist.
05) Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e ή n z e i c h n.e t , daß das erste Zugglied (30, 32) in seinem unteren Bereich zwei biegesteife stabför ige Glieder (40) und in seinem daran anschließenden oberen Bereich zwei Zugseile (30, 32) be¬ sitzt, wobei jeweils ein Zugseil an einem stabförmigen Glied und jedes der stabförmigen Glieder an dem Verschlußteil (42) befestigt ist, und wobei jedes Zugseil mit seinem oberen Ende in dem oberen Bereich der Vorrichtung auf- und abwickelbar gehalten ist.
06) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Trichter (16) untereinander durch zumindest ein zweites Zugglied (82, 84) anei nanderhängend gehalten sind,
- jeweils ein zweites Zugglied auf zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (71, 73) eines jeden Trichters (16) befestigt i st,
- jeweils eine Führung (36) an den zwei übrigen Seitenwänden (70, 72) eines jeden Trichters vorhanden ist, in der jeweils ein erstes Zugglied (30, 32) in der Höhe verstellbar gehal¬ ten ist. 07) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Fallschacht (56) insgesamt aus Trichtern (16) zusammen¬ gesetzt ist, wobei der obere Rand der Ei nfüll Öffnung der Beladevorrichtung von dem oberen freien Rand des obersten Trichters (16.1) gebildet wird.
08) Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Bereich außerhalb des obersten Trichters (16.1) ein die gesamte Mechanik der Beladevorrichtung aufnehmender Kopfkas¬ ten (18) vorhanden ist.
09) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zumindest unterste Trichter (16.5) in seinen zur Längs¬ richtung (28) des Fallschachtes normalen Querschnittsebenen in etwa quadratisch ausgebildet ist.
10) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am unteren Öffnungsrand des untersten Trichters (16.5) ein sich nach unten trompetenartig erweiterndes Kragenteil (20) angebracht ist, wobei der größte Querschnittsdurchmesser dieses Kragenteils mindestens um so viel kleiner als der lichte Durchmesser der unteren Öffnung des Verschlußkonus (24) ist, daß in dem Zwischenraum zwischen Kragenteil und Verschlußkonus das erste Zugglied (30, 32) hindurchführbar i st.
11) Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das biegesteife stabförmige Glied ein Rohr (40) ist, durch dessen Inneres die Versorgungsleitung (46) für einen am Verschlußteil (42) vorhandenen Füllstandsfühler (48) führbar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP1334906B1|2006-09-13|Vorrichtung zum Füllen eines mikroskopischen Pulvers
EP1616793B1|2010-12-01|Vorrichtung und verfahren zur pulverfüllung
US3123107A|1964-03-03|Particulate material transfer
CA1098458A|1981-03-31|Closed system and container for dust free loading andunloading of powdered materials
US7828023B2|2010-11-09|Device for loading a vessel with solid particles and method using said device
AU2005324346B2|2010-12-09|Bulk material precision transfer chute apparatus
EP0765829B1|1998-06-03|Absaugvorrichtung für Schüttgutbehälter
EP0188478B1|1988-09-28|Vorrichtung zum befüllen flexibler schüttgutbehälter
JP5693818B2|2015-04-01|化学反応管内にペレットを所望の高さにロードする方法
US4182591A|1980-01-08|Apparatus for transferring flowable materials from a first vessel into a second vessel
CN1024571C|1994-05-18|用于连续补给熔料的系统
DE60210898T2|2006-11-30|Beutelfüllvorrichtung
US4854353A|1989-08-08|Bulk container filling apparatus
CA1145741A|1983-05-03|Blending apparatus for bulk solids
US5405053A|1995-04-11|Bulk bag opener and dispenser
US20050042041A1|2005-02-24|Pneumatic conveyor device and method
EP0045163B1|1987-09-09|Gutabgabeeinrichtung
US4583883A|1986-04-22|Pneumatic conveyor for grain
EP0196486B1|1988-09-14|Vorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens
US2509984A|1950-05-30|Method and apparatus for handling pulverulent materials
US5253746A|1993-10-19|Auger assembly for a bulk seed transport bin
JP2003531785A|2003-10-28|粘着性バルク固体粉末を正確に計量かつ送出するための携帯型装置
US4658874A|1987-04-21|Fueling arm
RU2180265C1|2002-03-10|Способ и устройство для загрузки частиц в трубу трубчатого реактора
US5944455A|1999-08-31|Lifting assembly for use with a discharge device for flowable granular material
同族专利:
公开号 | 公开日
JPH03501116A|1991-03-14|
EP0304020B1|1992-01-22|
DK43190A|1990-02-19|
NO168939B|1992-01-13|
NO900755L|1990-04-19|
NO168939C|1992-04-22|
DE3727561A1|1989-03-02|
FI900019A0|1990-01-03|
BR8807625A|1990-05-29|
AU619489B2|1992-01-30|
GR3004441T3|1993-03-31|
AU2317788A|1989-03-09|
EP0304020A1|1989-02-22|
DE3867966D1|1992-03-05|
US5190132A|1993-03-02|
FI900019D0||
FI90852B|1993-12-31|
AT71916T|1992-02-15|
FI900019A|1990-01-03|
DK43190D0|1990-02-19|
JP2701905B2|1998-01-21|
DK165589C|1993-05-03|
DK165589B|1992-12-21|
ES2029702T3|1992-09-01|
NO900755D0|1990-02-16|
FI90852C|1994-04-11|
EP0377610A1|1990-07-18|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
EP0073349A1|1981-08-28|1983-03-09|Karl-Heinz Stanelle|Beladevorrichtung|GB2290075A|1994-06-07|1995-12-13|Material Control Eng Ltd|Material handling apparatus|
US6499929B1|2000-09-28|2002-12-31|Columbia Grain Incorporated|Material handling system for reducing dust particles|US3428156A|1967-01-23|1969-02-18|Kaiser Ind Corp|Expandable chute device|
JPS5111656Y2|1971-08-13|1976-03-29|||
FR2159099A5|1972-11-14|1973-06-15|Vyzk Ustav Stavebnic||
DE2716640A1|1977-04-15|1978-10-19|Stanelle Karl Heinz|Beladevorrichtung fuer rieselfaehiges schuettgut|
JPS5451171A|1977-09-30|1979-04-21|Hitachi Metals Ltd|Expansible chute for loader|
JPS5451170A|1977-09-30|1979-04-21|Hitachi Metals Ltd|Expansible chute for loader|
US4225033A|1978-04-21|1980-09-30|Hitachi Metals, Ltd.|Dustproof chute for particulate material loader|
JPS5511850U|1978-07-06|1980-01-25|||
CA1098849A|1979-04-27|1981-04-07|Koichi Higashinaka|Apparatus for loading particulate material|
FR2562525B1|1984-04-06|1987-12-24|Manutair Moller|Manche de chargement a filtration integree|
US4727913A|1986-03-03|1988-03-01|Occidental Chemical Corporation|Dust control loading device|
DE8618197U1|1986-07-08|1986-09-25|Stanelle, Karl-Heinz, 7129 Gueglingen, De||DE9006250U1|1990-06-02|1990-08-09|Moeller Werke Gmbh, 4800 Bielefeld, De||
DK165055B|1990-09-17|1992-10-05|Rasmussen Th Molle & Maskin|Apparat med en sammenskydelig eller sammenklappelig faldskakt til udledning af risledygtigt styrtgods|
DE4108320A1|1991-03-14|1992-09-17|Agrichema Materialflusstechnik|Vorrichtung fuer die lose-verladung von rieselfaehigen schuettguetern|
GB9115046D0|1991-07-12|1991-08-28|Cleveland Potash Ltd|Improved chute for bulk materials|
JP2575517Y2|1991-08-23|1998-07-02|秩父小野田株式会社|粉粒体積込用シュート|
DE9319205U1|1993-12-16|1994-03-03|Stanelle Karl Heinz|Vorrichtung zum Beladen eines Silofahrzeuges|
AU686374B2|1994-04-30|1998-02-05|Leslie Neville Reeves|Filling containers|
DE4438135A1|1994-10-27|1996-05-02|Zeppelin Schuettguttech Gmbh|Verladevorrichtung für Schüttgüter|
AT503853B1|2003-05-12|2008-01-15|Steinwald Kurt|Vorrichtung zum dosieren pulverförmiger materialien|
SE526228C2|2003-10-30|2005-08-02|Sandvik Intellectual Property|Bulklastanordning|
DE202004003558U1|2004-03-04|2004-07-15|Hexal Ag|Fördervorrichtung mit Einfüllvorrichtung zum entmischungsfreien vertikalen Materialfluss von pulverförmigen Medien|
WO2006020725A2|2004-08-11|2006-02-23|Flexicon Corporation|Flexible transfer tube assembly for a bag filling system|
US7971698B2|2004-09-17|2011-07-05|Metso MineralsAb|Telescopic chute|
US7427182B2|2004-12-01|2008-09-23|Intray Consolidated Pty Ltd|Agitator loading system|
US7364034B1|2007-07-11|2008-04-29|Benetech Inc.|Adjustable aperture apparatus that retains dust from bulk material directed through the apparatus|
DE202011004036U1|2011-03-17|2011-08-11|Karl-Heinz Stanelle|Vorrichtung zum Beladen eines Silofahrzeugs oder dergleichen mit rieselfähigem Schüttgut|
CN103253527A|2013-03-08|2013-08-21|江苏苏亚迪炭材有限公司|除尘装置|
CN103241563A|2013-05-23|2013-08-14|中冶北方(大连)工程技术有限公司|球团矿清洁装车系统|
US9326640B2|2013-08-07|2016-05-03|Conair Corporation|Food processor feed tube assembly|
US10016712B2|2015-05-07|2018-07-10|JPL Global, LLC|Portable system and methodology that facilitates dust collection within a silo apparatus|
WO2017005325A1|2015-07-09|2017-01-12|Sandvik Intellectual Property Ab|Flexible funnel element for material guide chute|
CN109311592A|2016-06-23|2019-02-05|山特维克知识产权股份有限公司|用于导料槽的耐磨漏斗片材元件|
法律状态:
1989-02-23| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-02-23| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR DK FI JP NO US |
1990-01-03| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 900019 Country of ref document: FI |
1990-02-14| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988907320 Country of ref document: EP |
1990-07-18| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988907320 Country of ref document: EP |
1991-01-22| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1988907320 Country of ref document: EP |
1994-04-11| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 900019 Country of ref document: FI |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19873727561|DE3727561A1|1987-08-19|1987-08-19|Vorrichtung zum beladen eines silofahrzeuges oder dergleichen mit rieselfaehigem schuettgut|
DEP3727561.5||1987-08-19||BR8807625A| BR8807625A|1987-08-19|1988-08-17|Dispositivo para carregar um veiculo de silo ou semelhante unidade com material a granel fluido|
FI900019A| FI90852C|1987-08-19|1990-01-03|Laite siiloajoneuvon tai vastaavien kuormaamiseksi valuvalla irtomateriaalilla|
NO900755A| NO168939C|1987-08-19|1990-02-16|Innretning for fylling av et silokjoeretoey e.l. med dryssbart materiale|
DK43190A| DK165589C|1987-08-19|1990-02-19|Apparat til laesning af en tankvogn eller lignende med risledygtigt styrtgods|
[返回顶部]